Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ruchmehl: Wissenswertes rund um das nussige Schweizer Traditionsmehl

Ruchmehl: Wissenswertes rund um das nussige Schweizer Traditionsmehl

Eine dunkle Krume, innen schön saftig, ein nussig-kräftiger Geschmack: Schweizer Traditionsrezepte für Brote mit Ruchmehl sind in allen Kantonen die Dauerbrenner in den Bäckereien. Der Geschmack ist nicht der einzige Unterschied, der das Ruchmehl von Weissmehl und anderen Mehlsorten unterscheidet. Was genau zeichnet den beliebten Mehltyp gegenüber den anderen aus, die in der Bäckerei angeboten werden? Welche Rezepte gibt es für Brote aus Ruchmehl, und wie gesund ist es im Vergleich zu Vollkornmehl? Wir schauen uns das Traditionsprodukt aus der Schweiz einmal genauer an.

Der Schweizer Mehltyp: Was ist Ruchmehl?

In einer Verordnung des Eidgenössischen Departements des Inneren wird das Ruchmehl als „Normalmehl“ gesetzlich definiert: nämlich als ein Mehl, das noch Bestandteile der äusseren Randschichten des Korns enthält. Mehl wird in Typen unterschieden, die sich nach dem Ausmahlungsgrad richten. Der ist umso höher, je mehr Bestandteile des ganzen Korns im fertig gemahlenen Mehl enthalten sind. Weissmehl wird zum grössten Teil aus dem Getreidekern gewonnen, die wertvollen Inhaltsstoffe der Schale kommen fast gar nicht mehr ins Endprodukt. Das Vollkornmehl hat in der Schweiz einen Ausmahlungsgrad ab 98 Prozent. Das Ruchmehl kommt mit seinen Schalenanteilen auf einen Ausmahlungsgrad von etwa 85 Prozent. In Deutschland entspricht das etwa dem Mehltyp 1050, in Österreich Type 1600. Das Herstellungsverfahren hat nicht nur Auswirkungen auf den Anteil an hochwertigen Inhaltsstoffen, sondern auch auf den Geschmack, der sich deutlich von den deutschen und österreichischen Pendants unterscheidet. Dieser wird als kräftig, aromatisch oder nussig beschrieben.

Das Mehl mit spezieller Produktion: Wie wird Ruchmehl hergestellt?

Meist werden für das Ruchmehl Weizenkörner gemahlen, mitunter wird auch Dinkel dazu verwendet. Dem Weizenkorn wird das Weissmehl in Teilen entzogen, rund 20 Prozent werden in einem besonderen Verfahren entnommen. Stattdessen enthält das fertig gemahlene Mehl Teile der äusseren Schalenschicht, die auch für die dunklere Färbung verantwortlich sind. Diese Bestandteile enthalten viele Ballaststoffe. Die sind nicht nur gesund, sondern wirken sich auch positiv auf die Backeigenschaften aus: Sie können gut Feuchtigkeit aufnehmen und sorgen deshalb dafür, dass das Ruchbrot nicht austrocknet, sondern lange frisch bleibt. Neben seinen gesunden Eigenschaften und dem leckeren Geschmack ist Ruchmehl auch in der Herstellung günstig. Nicht zuletzt deshalb hat es sich in der Geschichte der Schweizer Brotrezepte seit vielen Jahrhunderten eine Spitzenposition gesichert. Ein lange haltbares, frisch schmeckendes Brot mit gesunden Eigenschaften, das zugleich günstig zu kaufen ist: Das Ruchbrot in seinen vielfältigen Varianten ist eine Erfolgsgeschichte der Schweizer Traditionsküche.

Vollkornmehl und Ruchmehl: Wie gesund ist die Mehlsorte aus der Schweiz?

Getreide, speziell Weizen, enthält von Natur aus wichtige Inhaltsstoffe, die für eine gesunde Ernährung wichtig sind. Doch je nach Ausmahlungsgrad bleiben davon im Weizenmehl nicht mehr viele Bestandteile übrig. Im Vergleich der gesündesten Mehlsorten sieht die Hitliste, von „am wenigsten gesund“ bis zum gesündesten Mehl, etwa so aus:

  • Weissmehl
  • Halbweissmehl
  • Ruchmehl
  • Vollkornmehl

Das Ruchmehl enthält, im Gegensatz zum Weissmehl, die besonders wertvollen Teile der äusseren Schale des Korns. Diese Nutzung äusserer Schalenteile ist der Grund für den hohen Nährwert: Hier stecken neben Energie Eiweisse, Mineralien und Vitamine drin. Zum Vergleich: Der Mineralstoffgehalt im Ruchmehl liegt, je nach Zusammensetzung, zwischen 1.000 und 1.700 Mikrogramm, beim Vollkornmehl etwa 1.800 Mikrogramm auf 100 Gramm Mehl.

Für Sauerteig und Hefe: Welchen Ausmahlungsgrad für welche Brote?

Traditionell sind Brote bei uns eher dunkel und kräftig gehalten. Das Ruchmehl mit seinem recht hohen Ausmahlungsgrad ist besonders gut geeignet für die Zubereitung von Sauerteig-Rezepten und für dunkle, aromatische Brotsorten. Die Krume eines Ruchbrots ist kräftig, das Innere weich. Besonders gut gelingen Rezepte, die eine lange Teigführung benötigen und weiche Teige haben. Auch dunkle Brötchen werden häufig aus Ruchmehl gebacken, sie bleiben genau wie das Pfünderli aus Ruchmehl lange frisch und lecker.

Wo kann ich Ruchmehl kaufen?

In der Schweiz ist Ruchmehl aus dem Alltag der Backküche gar nicht wegzudenken. Deshalb bekommst du Ruchmehl in jedem Lebensmittelgeschäft, bei Migros und Coop genauso wie im Quartierladen um die Ecke. Mühlen mit Direktverkauf bieten das Mehl ebenfalls an. Für Deutschland und Österreich gibt es inzwischen vereinzelte Anbieter, hier kannst du das Mehl aber auch einfach im Onlineshop bestellen.

Wie kann ich Ruchmehl ersetzen?

Wenn gerade kein Ruchmehl vorhanden ist – sei es, weil du vergessen hast einzukaufen, oder weil du nicht in der Schweiz lebst – dann kannst du das Mehl ersetzen. Dazu verwendest du eine Mischung aus Weissmehl und Vollkornmehl. Je höher der Vollkornanteil, desto dunkler wird das fertige Brot. Wenn du die beiden Mehle in etwa hälftig mischst, kommt das Ergebnis den Backeigenschaften des Ruchmehls recht nahe. Der aromatische, einzigartige Geschmack allerdings lässt sich nur mit dem Original aus der Schweiz erreichen.

Rezepte fürs Traditionsbrot: Welche Brote aus Ruchmehl schmecken am besten?

Wasser, Hefe und Salz, dazu ein gutes Mehl: Das sind die Grundlagen der meisten Brote, die mit der beliebten Mehlsorte besonders gut schmecken. Ein Pfünderli aus Ruchbrot gibt es in fast jeder Schweizer Bäckerei. Je nach Kanton und Region sind unterschiedliche Rezepte und Traditionen beliebt. Mitunter werden andere Mehltypen hinzugegeben, auch weitere Zutaten kommen vor. Im Handel gibt es auch fertige Backmischungen, mit denen das Ruchbrot im Handumdrehen gelingt: Hier musst du nur noch Wasser, Salz und Trockenhefe zugeben. Auch für den Brotbackautomaten sind diese Mischungen für eilige Bäcker zu haben. Je nach Rezept eignet sich das Ruchbrot zu Wurst- und Fleischwaren, für deftige Gemüseaufstriche und feinen Käse. Aber auch zu Süssem passt das vielfältige Alltagsbrot: Marmelade, Honig und feine Schokocreme schmecken Kindern und Erwachsenen gleichermassen. Egal, ob zum Znacht, als Häppchen-Unterlage beim Apéro oder beim Morgenessen: Das Ruchbrot passt zu jeder Gelegenheit. Hier eine Aufstellung von beliebten Sorten, die sich fürs Brotbacken mit dunkler Mehlsorte eignen:

  • Sankt Galler Bürli (dunkles, weiches Brötchen)
  • Nussbrot
  • Gewürzbrot
  • Luzerner Weggen (mit Sauerteig)
  • Schweizer Landbrot (auch mit Sauerteig)
  • Pane Maggiore (das Traditionsbrot aus Graubünden braucht eine lange Teigführung über Nacht)

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hefeersatz: Mit diesen Ersatzzutaten gelingt das Backen

Du hast Lust, noch schnell ein Brot, einen Hefezopf oder einen Kuchen backen? Die Zutaten stehen bereits bereit, nur leider fehlt die Hefe? Kein Problem, schliesslich ist die Hefe nicht unersetzbar. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Alternativen, mit denen du trotzdem noch zum Backen kommst. In unserem Ratgeber stellen wir dir Produkte vor, die als Hefeersatz infrage kommen und erklären dir, wie sie wirken und wann sie sich eignen. Ausserdem erhältst du noch Tipps und Anleitungen, wie du Hefe und Hefewasser als Ersatz für deine Hefe selbst herstellen kannst.

Bauernbrot selber machen: Mit dieser Anleitung gelingt es garantiert

Der Duft und der Geschmack eines frisch gebackenen Bauernbrots weckt bei vielen Menschen schöne Kindheitserinnerungen. Das leckere Roggenmischbrot mit seiner festen Kruste ist ein absoluter Brotklassiker, der zu fast jedem Aufstrich und fast allen Belägen gut passt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du ein aromatisches Bauernbrot ganz einfach selber machen kannst. Wir haben dafür zwei Rezeptvarianten für dich ausgewählt – das schnelle Bauernbrot mit Hefe und das etwas aufwändiger herzustellende Brot mit Sauerteig.

Anstellgut: Roggensauerteig ansetzen leicht gemacht

Ein Sauerteigbrot braucht drei Dinge: Wasser, Mehl und viel Geduld. Selbst für erfahrene Bäcker ist ein Roggensauerteig – oder die Zubereitung von Sauerteig aus anderen Getreidesorten – immer wieder aufs Neue eine Herausforderung. Doch mit etwas Übung und Gefühl gelingt der Sauerteig auch zu Hause. Schritt eins zum leckeren Brot ist der Ansatz: das sogenannte Anstellgut. Wie das hergestellt wird, wofür es gebraucht wird und Tipps zu Aufbewahrung und Pflege findest du hier.

Treberbrot: So gelingt das leckere Bierbrot

Wer sie einfach entsorgt, ist selbst schuld. Was als Rest beim Bierbrauen übrig bleibt, kann definitiv noch verwertet werden. Ideal sind die sogenannten Treber zum Beispiel als Zutat für ein schmackhaftes Brot. Wie du Treberbrot und -brötchen mit weiteren Zutaten ganz einfach selbst herstellst und worauf du bei der Zubereitung und beim Backen achten solltest, verrät dir unser informativer Ratgeber rund um die leckere Brotspezialität mit dem herzhaften Geschmack.

Weizenallergie – Symptome, Behandlung und der Unterschied zu Zöliakie und Weizensensitivität

Rund fünf Prozent der Wohnbevölkerung in der Schweiz leiden an Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Weizen- oder Gluten stehen. Dazu gehören neben der Weizenallergie auch eine Weizen- oder eine Glutensensitivität und die Zöliakie. Wenn du glaubst, dass du an einer dieser Krankheiten leidest, lohnt sich die genaue Abklärung bei einem Arzt. Nur so weisst du, worauf du wirklich verzichten musst und was du zu dir nehmen darfst. Hier erfährst du, was die Ursachen sind, worin die Unterschiede liegen, was die Symptome für eine Weizenallergie sind und worauf du bei deiner Ernährung achten musst, wenn du daran leidest.

Verschiedene Brotsorten für eine leckere Vielfalt und jeden Geschmack

Wenn es um eine gesunde Ernährung geht, ist nicht jedes Brot gleich Brot. Abhängig ist eine gut verdauliche Brotsorte von der Getreidesorte, den Inhaltsstoffen und Kohlenhydraten. So enthalten Toast und Weissbrot viel Zucker, während Pumpernickel und Vollkorn gesunde Ballaststoffe aufweisen und schneller satt machen. Die Vielfalt an Brotsorten erlaubt dabei ein sehr abwechslungsreiches Geschmackserlebnis – erfahre mehr in dem folgenden Artikel.